Heute präsentieren wir eine sehr aufregende Maschine. Um ehrlich zu sein, ist dies ein Prototyp, an dem wir nur kooperiert haben, aber er wird bald in unserem Portfolio erscheinen. Kredit an Franz Grötschl!
Die Grö-till-Technologie debütierte auf der Agritechnica 2023, die ein alternatives Min-Till-Strip-Till-System ist. Seitdem entwickelt sie sich kontinuierlich weiter, aber die Grundlagen werden immer klarer. Der Teil mit der Kreiselegge basierte bereits auf GYMF, KS und hat jetzt ein eigenes System.
Das Grundkonzept ist, dass wir bei reihenweise gepflanzten Kulturen ein Rotorpaar pro Reihe je nach Ziel frei einstellen. Die Hauptausrichtungen sind Wurzelkontinuität und kontinuierliche Oberflächenabdeckung, teilweise minimale Bodenbearbeitung.
Stufe 1 – Wir hacken neben der zukünftigen Reihe und ziehen vorzugsweise die Pflanzenreste mit den Rotoren auf die Reihe. Der so entstandene Mulchstreifen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und konzentriert Nährstoffe. Durch Zugabe von Stickstoff kompostieren wir quasi.
Stufe 2 – Streifenreinigung vor der Aussaat. Die Rotoren hacken entlang der Saatlinie; wenn die Maschine vorne am Traktor ist, kann der Sämaschine bereits hinten sein.
Stufe 3/4 – Zwischenreihenbearbeitung. Nach Bedarf. Es kann durch Hacken neben der Pflanzenreihe oder durch Schieben von Mulch aus der Mitte der Reihe auf die Reihe erfolgen.
Stufe 5 – Maiswurzelbohrer-Terror. Die Rotoren befinden sich im Streifenreinigungsmodus und arbeiten an den geernteten Maisreihen, indem sie die Pflanzenreste zerkleinern, sodass der Maiswurzelbohrer nicht überwintern kann.
Die Maschine ist mit zwei Schiebebalken ausgestattet, jeder mit 4 GYMF-Rotoren. Die Rotorhalterungen sind verlängert, sodass die Bodenfreiheit wie bei Zwischenreihenfräsen üblich ist. Der Abstand zwischen den Rotoren beträgt fest 75 cm (optional 76,2 cm). Durch das Bewegen der beiden Balken relativ zueinander erreichen wir verschiedene Einstellungen.
Sie ist sowohl mit vorderen als auch hinteren Anbauvorrichtungen ausgestattet, sodass sie in verschiedenen Maschinenkombinationen betrieben werden kann.
In Kombination mit sich selbst erhalten wir eine Vollflächenbearbeitungskombination mit einem sehr guten Bearbeitungsverhältnis und einem riesigen Durchflussquerschnitt.